Zum Inhalt springen

Magnesium und Sport

Magnesium, das Wundermineral

Passend zu den Olympischen Spielen Behandeln wir das Thema Magnesium und Sport. Da viele Sportler, ob Freizeit Kicker oder Leistungsschwimmer, auf das Wundermittel Magnesium schwören. Diese hohe Nachfrage entsteht durch seine Wirkung auf den menschlichen Körper und welche Bedeutung es für die Verfassung der Sportler hat. Magnesium ist nämlich ein essenzieller Nährstoff, der lebenswichtig für den menschlichen Körper ist. Jedoch kann es nicht selbstständig vom Körper produziert werden. Dies bedeutet, dass ausreichend Magnesium durch die Nahrung aufgenommen werden muss. Deshalb ist der Verzehr von Magnesiumreichen Lebensmitteln wie Getreide, Nüsse oder Hülsenfrüchte ratsam. Des Weiteren ist die Funktion des Minerals das Aktivieren von über 300 Enzymen. Vor allem die des Stoffwechsels, um ein funktionierendes  Nervensystem, gesunde Knochen und Muskeln zu garantieren. Deshalb sollte die tägliche Zufuhr zwischen 350 bis 400mg liegen. Doch Hobby-, als auch Leistungssportler haben einen höheren Tagesbedarf als die normale Tagesdosis. Hinzu kommt das es vielen schwer fällt ihren Magnesiumbedarf nur durch den Verzehr von gängigen Lebensmitteln zu decken, jedoch bieten Magnesiumpräparate die Nötige Abhilfe.

Die Bedeutung für den Sport

Ein hoher Magnesiumverbrauch im Sport entsteht vor allem durch den beschleunigten Stoffwechsel und das verstärkte Schwitzen, denn pro Liter Schweiß werden ca. 10 bis 30mg Magnesium verbraucht. Wird das entstandene Defizit nicht ausgeglichen können Muskelkrämpfe und auf längere Zeit gesehen Leistungsabfälle, eine erhöhte Regenerationszeit, Herzrhythmus- und Schlafstörungen entstehen. Deshalb ist es Empfehlenswert Magnesiumpräparate während der Regenerationsphase zu sich zunehmen. Damit der Körper seinen Magnesiumvorrat auffüllen kann und entstandene Schäden auskurieren können. Jedoch ist von einem Verzehr kurz vor dem Sport ab zu raten, da es die Leistungsfähigkeit vermindern kann. Wenn der Magnesiumbedarf ausreichend gedeckt ist kann es positive Effekte auf den Körper haben, wie zum Beispiel eine höhere Ausdauer, eine verkürzte Regenerationsphase und das Aufrechterhalten des Leistungsniveaus. Als Fazit lässt sich sagen, dass ein geregelter Haushalt nicht nur vor Verletzungen schützt, sondern auch die Leistungsfähigkeit erhöht.