Zum Inhalt springen

Hilfe! Gelenkschmerzen – Was ist zu tun?

Millionen Deutsche leiden unter chronischen Gelenkschmerzen. Viele sind auf der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln oder Salben aus der Apotheker angewiesen. Die Schmerzmitteln oder Salben lindern vorübergehend die Qual im Gelenk, doch die häufigste Ursache der Schmerzen bleibt jedoch unbehandelt und tauchen oft nach absetzten der chemischen Schmerzmittel zurück.
Hier tauchen bei der Einnahme der Schmerzmitteln ernste Nebenwirkungen ein. Dazu zählen Magenprobleme bis hin zum Magengeschwür, aber auch Bluthochdruck sowie Herz- und Nierenleiden. Experten empfehlen Betroffenen deshalb, sich auch über gutverträgliche Arzneimittel zu informieren, die dauerhaft genommen werden können und gezielter gegen die Ursachen der Beschwerden wirken. So können die Einnahme der chemischen Schmerzmittel häufig reduziert werden.

figure-1691868__340

 Gelenk-Selbstheilung aktiviert mit Magnesium Komplex

Magnesium ist die Zündkerze für Muskeln und Nerven, Vitamin K ist der Regulator von Calcium im Blut und Knochen. Es ist wie beim Orchester: Jedem Musiker wird eine tragende Rolle zugeteil, um eine Symphonie spielen zu können.
Es reduziert den Calciumeinstrom in die Muskel- und Nervenzellen und leitet diese in die Knochen und Zähne. Somit bewirken sie einen entspannenden Effekt auf die Muskulatur und Nerven.
Vitamin K bewirkt Wunder: Kalzium wandert aus den Arterien und dem Blut zurück in die KnMagnesium Komplex für gesundes Herz, Muskel, Nerven und Knochen!ochen.
Diese Gegenspieler bedingen einander, sie müssen im richtigen Verhältnis im Menschen vorhanden sein, erst dann wird das Calcium zu den richtigen Orten geleitet.
• Magnesium trägt zum Erhalt normaler Knochen und Zähne bei
• Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei
• Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei

Vitamin K für Blutgerinnung und Knochen

Vitamin K gehört wie auch Vitamin A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Um deren Aufnahme über die Nahrung zu steigern, ist der gleichzeitige Verzehr von gesunden Fetten oder Ölen deshalb sehr förderlich.
Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und Vitamin K2.
Vitamin K1 kommt hauptsächlich in den Blättern verschiedener Grünpflanzen vor. Also kann es über die Nahrung aufgenommen werden. Anschließend wird das Vitamin K vom Organismus umgewandelt und aktiviert.
Vitamin K2 wird hingegen von Mikroorganismen gebildet – unter anderem auch von den Bakterien unserer eigenen Darmflora und kann über die Darmzellen aufgenommen werden.
Vitamin K als Regulator

Die wenigsten Menschen wissen wie wichtig Vitamin K für ihren Körper ist. Vitamin K kontrolliert nicht nur die Blutgerinnung, es aktiviert auch die Knochenbildung und gilt auch als Zellschutz. Vitamin K reguliert das Calcium im Blut und hält so unsere Gefäße sauber. Überschüssiges Calcium gelangt in die Knochen. Außerdem ist Vitamin K:

• wichtig für einen gesunden Stoffwechsel
• gesund für Knochen, Bindegewebe und Nierenfunktionen
• unterstützend für die Blutgerinnung