Zum Inhalt springen

Vorkommen/Dosis

Banner_Portal_Magnesium

Magnesium wird nicht vom Köper erzeugt

walnuss2Magnesium ist ein Mineralstoff, der nicht selbstständig vom Körper erzeugt werden kann. Daher muss man ihn entweder über die Nahrung einnehmen, oder mit natürlichen Ergänzungsmitteln nachhelfen. Magnesiumquellen sind beispielsweise Nüsse, Bananen, Spinat oder Ananas. Eine gesunde Ernährung ist wichtig, vor allem für Sportler, die ihre Muskelmasse aufbauen und halten möchten. Neben Eiweiß und Vitaminen sollten Leistungssportler daher auch auf Magnesiumhaltige Lebensmittel achten.

Magnesium (Mg2+) ist ein positiv geladenes Teilchen und zählt neben dem Kalium zu den wichtigsten Kationen im menschlichen Körper. Generell beeinflusst Magnesium die Enzyme und nimmt Einfluss auf Zellregeneration. Sauerstoffnutzung und die Energiegewinnung. Nebenbei unterstützt und stabilisiert es auch biologische Membranen.

Für folgende Aufgaben ist das Magnesium hauptsächlich zuständig:

  • Bildung der Knochen
  • Unterstützung des Energiestoffwechsels
  • Es stellt Eiweiße, sowie Nukleinsäure her (für die Erbsubstanz wichtig)
  • Es bildet das Koenzym zu rund 300 Enzymen
  • Magnesium steuert die Erregungsleitung des Nervensystems und damit die Muskelarbeit

Vitamin K kann über die Nahrung aufgenommen werden

Neben den Vitaminen A, E und D gehört das Vitamin K zu den fettlöslichen Vitaminen. Sie spielen bei der Aktivierung des Knochenproteins Osteocalcin eine wichtige Rolle. Außerdem ist das Vtamin K1 in Pflanzen vertreten, und für die Photosynthese unverzichtbar. Als Kofaktor von Reaktionen der y-Glutamycarboxylase unterstützen sie mehrere Gerinnungsfaktoren: So werden diese und gerinnungshemmende Faktoren aktiviert und auch reguliert.

Es gibt drei Formen des Vitamin K – das Vitamin K1 (Phyllochinon), Vitamin K2 (Menachinon) und Vitamin K3 (Menadion).vorkommen vitamin k

Natürlich vorkommend sind aber nur Vitamin K1 und K2, das Vitamin K3 wird synthetisch hergestellt und nicht mehr verwendet:

Das Hauptvorkommen des Vitamin K1 sind die Blätter verschiedener Grünpflanzen (Photosynthese). So kann es über die Nahrung aufgenommen und vorm Organismus umgewandelt werden. Vitamin K2 wird von Mikroorganismen wie Bakterien gebildet. Somit auch von Darmbakterien: Das Vitamin kann also über die Darmzellen aufgenommen werden. Generell könnn Sie Vitamin K mit dem Verzehr von Milch, Kopfsalat, Tomaten, Hähnchenfleich oder Spinat zu sich nehmen. Ergänzend können Sie auch Präparate hierzu einnehmen.

 

Die Normalwerte von Magnesium liegen bei:

(Blut-) Serum: 0,7 bis 1,1 mmol/l

Urin: 3 bis 5 mmol/24 h

Es wird eine tägliche Dosis von  150,0 mg – 300,0 mg Magnesium empfohlen (je nach Leistung und Ernährungsweise).

Es wird empfohlen den Vitamin K Haushalt mit einer täglichen Dosis von 75 µg – 150 µg zu ergänzen. Im Alter steigt der Bedarf an Vitamin K, so sollte man ab der Lebensmitte die Vitamin K Dosis erhöhen.